home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- äPresets Ç
-
- öffnet eine Dialog-Box zur Einstellung von einigen Bild-
- Optionen, die im folgenden als Default-Werte beim Laden eines
- Bildes verwendet werden. Vergleichbar mit der manuellen
- Einstellung dieser Werte beim Einlesen einzelner Bilder
- (LOAD/ALTERNATE-Taste).
-
- Dieser Dialog wird durch Auswahl des "Preset"-Icons oder des Menü-
- punktes "Others/Preset" aufgerufen. Hier können Voreinstellungen
- vorgenommen werden, die beim Laden der Bilder berücksichtigt werden
- sollen.
- Zu beachten ist, daβ das Feld hinter "Window" selektiert sein muβ, wenn
- diese Option gewüscht wird. Ansonsten vergleichen Sie die Einstellungen
- mit den Optionen aus §GEM-View als GTP§..\..\GLOB_OPT.HLP§. Die eingestellten Werte können
- mittels des äSave-Buttons Ç im Dialog §GLOBAL-OPTIONS§GLOBALS§ gespeichert werden.
-
- Der Button äColor-Dithering Ç dient der Einstellung der Option zur
- Farbreduzierung mittels eines auf Farbe erweiterten Floyd-Steinberg
- Algorithmus. Die Bedienung erfolgt analog zur folgenden Beschreibung.
-
- Der schattierte Button dient zur Voreinstellung des Algorithmus zur
- Umwandlung eines Farbbildes in ein Schwarz-Weiß Bild. Zur Verfügung
- stehen hierbei äFloyd-Steinberg, Halftone Ç und äQuick-Dither Ç und
- äOrdered Dither Ç . Das Ordered-Dither-Verfahren ist in GEM-View sehr
- flexibel eingebaut und läßt eine Wahl verschiedenster Dithermatrizen zu,
- von denen nach dem Anwählen dieses Modus eine via File-Selector
- ausgewählt werden muß. Die Dithermatrix ist nichts weiter als ein 16x16
- Pixel großes Bild, aus dem hervorgeht, wann ein Punkt schwarz bzw. weiß
- gesetzt werden soll. Das Format für die Dithermatrizen ist identisch zu
- dem Format, das PhotoLab verwendet. Eine genauere Erläuterung folgt mit
- einem Programm zum Generieren von Dithermatrizen. Bis dahin heißt es die
- vorliegenden *.DIT-Files verwenden und sich an den Effekten erfreuen.
-
- Ist äNo Dithering Ç gewählt und wird aufgrund der verwendeten Auflösung
- eine Umwandlung notwendig, so wird der äFloyd-Steinberg Ç -Algorithmus
- verwendet.
-
-
-
- äRGB-SCALING-ADJUSTÇ
-
- Die Einstellungsmöglichkeiten in diesem Dialog dienen der Veränderung der
- Farbbewertung (RGB) beim Dithern und bei der Darstellung eines Farb-
- bildes. Die Einstellung der Intensität wirkt sich nur auf Bilder aus, die
- gedithert werden, und verändern die brechneten Grauwerte.
- Die Einstellungen für Rot, Grün und Blau werden bei Verlassen des
- Dialoges für das entspechende Farbbild wirksam. Die Information über die
- Farbmanipulation wird dabei für jedes Bild seperat verwaltet.
- Der Verlauf und die Darstellung der Kurven (Linienzüge) verdeutlicht die
- Manipultion der Farben. Um die Darstellung des Linienzuges sind
- verschiedene Bedinungselemete angeordent. '+' erhöht die Zahl der Stütz-
- punkte um 1 (max. 3), '-' verringert die Zahl der Stützpunkte um 1. Mit
- den Pfeiltasten '⇦' und '⇨' kann der aktive Stützpunkt ausgewählt werden,
- auf den sich die folgenden Operationen beziehen, der aktive Stützpunkt
- wird durch einen ausgefüllten Kreis gekennzeichnet, die anderen Punkte
- sind einfache (hohle) Kreise. Neben dem Linienzug befinden sich 3 weitere
- Bedienungselemente: '⇧', '⇩' und '❎'. Die Pfeile nach oben und unten ver-
- schieben den aktiven Stützpunkt um eine Stufe nach oben bzw. nach unten.
- Der letzte Button legt den aktiven Stützpunkt in die Mitte.
- Verwenden wir als Beispiel die Einstellung und die Interpretation des
- Linienzuges den roten Farbanteil: Auf der horizontalen Begrenzung ist die
- Intensität der Farbe im Originalbild aufgetragen, angefangen von links
- (kein roter Farbbestandteil) aufsteigend nach rechts (voller roter Farb-
- anteil). Auf der vertikalen Begrenzung findet sich die Intensität des
- Farbanteils, die für das Bild verwendet wird. Der Linienzug kennzeichnet
- den Zusammenhang zwischen dem Originalfarben und den verwendeten Farben,
- indem man die Farbintensität auf dem horizontalen Rand hernimmt senkrecht
- nach oben geht und an der Stelle, wo man auf den Linienzug trifft
- horizontal nach links. Der gefundene Punkt stellt die Intensität des
- Farbanteils dar, der statt der Intensität des Ausgangspunktes verwendet
- wird. Eine gerade Linie von unten links nach oben rechts bedeutet dabei,
- das jeder Intensität auf sich selber abgebildet wird, also im Endeffekt
- keine Veränderung vorgenommen wird. Hängt die Kurve nach unten durch, so
- wird der Farbbestandteil abgeschwächt. Beult die Kurve nach oben aus,
- dann wird der Farbanteil verstärkt.
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Also ausprobieren!!!!!
-